E-Bike Kaufberater - welches Modell ist das richtige für mich?

In 7 Schritten zum passenden E-Bike
E-Bike Kaufberatung: Dein schneller Weg zum E-Bike
Die Geschichte des E-Bikes ist eine fulminante Erfolgsgeschichte. Selten gab es ein Produkt, das innerhalb derart kurzer Zeit so viele Menschen begeistert und zu einer neuen Art der Fortbewegung motiviert hat. Die elektrische Unterstützung eröffnet sogar Personen, die bisher Sportmuffel waren, völlig neue Horizonte. Steile Anstiege und lange Strecken lassen sich mühelos bewältigen.
Falls auch du mit dem E-Bike-Virus infiziert wurdest und jetzt das richtige E-Bike finden willst, haben wir gute Neuigkeiten für dich. Mit unserer intuitiven E-Bike Beratung findest du das passende Elektrofahrrad für deine Bedürfnisse - als Einsteiger, erfahrener Biker oder reiner Genussfahrer.
Welches E-Bike passt zu mir? Diese verschiedenen E-Bike-Arten gibt es
E-Bike-Fahren ist eine ausgesprochen gesunde Sportart. Herz, Kreislauf und Muskulatur werden ohne Überlastung der Gelenke oder des Rückens sanft trainiert. Eine der ersten Fragen, die du dir als Neuling stellen und vorab klären solltest, ist die Frage nach der Art des E-Bikes.
Es existieren zahlreiche verschiedene Elektrofahrrad-Typen, die sich in der Sitzposition, der Ausstattung, dem Motorantrieb und den Reifen voneinander unterscheiden. Unsere E-Bike Beratung beginnt deshalb mit einer Präsentation der gängigsten E-Bike-Typen:
- City-E-Bikes sind wendige Alltagsräder mit kompletter Straßenausstattung. Ihre aufrechte Sitzposition macht ein beschwerdefreies Pedalieren möglich.
- Trekking-E-Bikes sind optimal für ausdauernde Touren auf Asphalt und Offroad.
- Cross-E-Bikes unterscheiden sich durch einen geraden Lenker und eine eingeschränkte Straßenausstattung von den oben genannten Typen.
- Urban-E-Bikes sind lässige Lifestyle-Bikes, die vor allem cool aussehen sollen - die Leistung steht weniger im Vordergrund.
- E-Rennräder sind leicht, schnell und dynamisch.
- E-Gravelbikes zeichnen sich ein geringes Gewicht, einen rennrad-ähnlichen Rahmen und Geländetauglichkeit aus.
- E-MTBs sind Mobilitätswunder fürs Gelände. Da die sportlich Sitzposition eine erhöhte Rumpfspannung voraussetzt, eignen sie sich insbesondere für trainierte Personen.
- Pedelecs sind rechtlich gesehen Kleinkrafträder (Versicherung, Helm und Führerschein sind Pflicht). Die Motorunterstützung reicht bis 45 km/h (bei allen anderen E-Bike-Typen bis 25 km/h).
Wie finde ich das richtige E-Bike? So funktioniert der Kaufberater!
Unser Kaufberater führt dich automatisch zum richtigen E-Bike. Nach der Beantwortung von ein paar Fragen präsentiert dir unser logisch aufgebauter E-Bike Berater eine Auswahl an E-Bikes, die 1:1 auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Innerhalb von fünf Minuten hast du den gesamten Fragenkatalog durchgearbeitet. In den folgenden Abschnitten stellen wir dir die Kategorien, auf die es ankommt, kurz vor.
Der Einsatzbereich | Die Größe | Die Rahmenform |
---|---|---|
Die erste Frage in der intuitiven Menüführung unserer Ebike- und Pedelec Beratung betrifft deinen bevorzugten Einsatzbereich. Fährt du lieber kurze Strecken oder lange Touren? Bist du eher im Gelände oder auf der Straße zu Hause? | Als nächstes möchte unser E-Bike Berater deine Körpergröße wissen. Je nach Körpermaß kommen unterschiedliche Rahmengrößen infrage - Beispiel: Für Menschen mit einer Körpergröße von 170 bis 180 cm ist ein 50 bis 54 cm großer Rahmen ideal. | Die dritte Frage bezieht sich auf die Rahmenform deines zukünftigen Bikes. Unser E-Bike Ratgeber bietet drei Auswahlmöglichkeiten: Trapezrahmen mit abfallendem Oberrohr, Diamantrahmen mit waagrechtem Oberrohr und Tiefeinsteiger / Wave-Rahmen ohne Oberrohr. |
Die Zielgruppe | Die Akku-Montage | Das Schaltungssystem |
---|---|---|
Auch die Bauweise - und daraus abgeleitet die Zielgruppe - spielt bei der Pedelec Beratung eine wichtige Rolle. Möchtest du ein Unisex-Rad, Herren-Rad oder Damen-Rad? | Als nächstes Kriterium ist die Platzierung des Akkus dran. Der E-Bike Ratgeber lässt dir die Wahl zwischen einem im Rahmen integrierten Intube-Akku, einem abnehmbaren Rahmen-Akku oder einem (ebenfalls abnehmbaren) Gepäckträger-Akku. | In der Ebike- & Pedelec Kaufberatung folgt nun eine heiß diskutierte Grundsatzfrage: Nabenschaltung oder Kettenschaltung? Kettenschaltungen sind preisgünstiger. Sie lassen sich sogar von begabten Hobbyschraubern warten und reparieren. Nabenschaltungen sind wartungsfrei und bei häufigen Gangwechseln in der Stadt zuverlässiger als Kettenschaltungen. |
Das Gesamtgewicht | Die Marke | Die Farbe |
---|---|---|
Wer das richtige E-Bike finden möchte, sollte wissen, wie viel er wiegt. Einige E-Bikes tolerieren ein Gesamtgewicht von mehr als 130 Kilogramm inklusive Gepäck, andere Modelle hingegen nicht. Die drittletzte Frage in unserem benutzerfreundlichen Guide verweist deshalb auf das vom Hersteller zugelassene Gewicht. | Der Markt für Elektrofahrräder ist in den letzten Jahren unübersichtlich geworden - nicht zuletzt aufgrund einer Vielzahl von jungen Herstellern. Dennoch solltest du dir Zeit nehmen und die Webseiten einiger Marken besuchen. Beliebt sind zum Beispiel KTM, Batavus, Pegasus, Winora und Haibike. Vielleicht findest du ja ein Modell, das dir besonders gut gefällt? | Schlussendlich fragt dich unser Online-Kaufberater noch nach deiner präferierten Farbe. Wenn du eine Lieblingsfarbe hast, sollte die Beantwortung der letzten Frage kein Problem darstellen. |
Worauf achten beim E-Bike-Kauf? Auch Beleuchtung, Federung und Reifen sind wichtig!
Unsere E-Bike Kaufberatung ist damit abgeschlossen. Das Beratungs-Tool präsentiert dir nun circa 5 bis 10 Modelle), die optimal zu dir passen (es können auch mehr oder weniger sein - je nachdem wie umfangreich die Fragen beantwortet wurden. Darüber hinaus solltest du dir vor dem Kauf einige Gedanken über bestimmte E-Bike-Teile machen. Soll das Modell eine StVZO-konforme Beleuchtung besitzen? Federgabel - Ja oder Nein? Reifen mit erhöhtem Pannenschutz? Die Antworten auf diese zusätzlichen Fragen sollten ebenfalls in deine Kaufentscheidung mit einfließen.